Mit innovativen Bildungsansätzen und nachhaltigen Projekten für Einkommen und Umweltschutz helfen wir Jugendlichen, eine bessere Zukunft zu gestalten – sowohl für sich selbst als auch für die Umwelt.
Weltweit sind 68 Millionen Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren arbeitslos. 700 Millionen leben trotz Erwerbstätigkeit mit weniger als 2,15 USD pro Tag in Armut. Die ökologische Krise und soziale Ungleichheiten verschärfen ihre Herausforderungen noch zusätzlich. In Trockengebieten, wo der Klimawandel die Lebensgrundlagen der Menschen gefährdet, geht es oft um mehr als nur ein besseres Leben – es geht ums Überleben. Besonders in Regionen, die von Dürren und Wüstenbildung betroffen sind, haben diese Jugendlichen die Chance, mit ökologischen Landwirtschaftsprojekten zu einer stabileren Zukunft beizutragen.
Um langfristig positive Veränderungen zu bewirken, erhalten Jugendliche Zugang zu praxisorientierten Ausbildungen in Bereichen wie Handwerk, Unternehmertum und ökologische Landwirtschaft. Sie werden dazu befähigt, selbstständig zu arbeiten und eine Einkommensquelle zu entwickeln, die nicht nur ihr persönliches Wohl fördert, sondern auch ihrer Gemeinde zugutekommt.
Durch gezielte Unterstützung beim Aufbau von Kleinunternehmen, sowie individuellen und kollektiven Einkommensinitiativen können junge Menschen ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit stärken. Dabei geht es nicht nur um monetäre Gewinne, sondern auch darum, nachhaltige wirtschaftliche Modelle zu fördern, die ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit vereinen.
Im Einklang mit der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen und Lebensperspektiven in von Dürren und Wüstenbildungen geprägten Regionen zu erhalten, setzen wir auf klimagerechte Projekte. Durch den Einsatz von ökologischen Techniken in Landwirtschaft, Handwerk und Handel lernen Jugendliche, umweltfreundlich zu wirtschaften und natürliche Ressourcen langfristig zu erhalten. Methoden, wie Agroforst, Zwischenfrüchte und Bodenschutzpraktiken, tragen nicht nur zu einer langfristigen Ertragssteigerung bei, sondern auch zur Minderung des Klimawandels, indem sie CO2 speichern und die Biodiversität fördern.
Lebensgrundlagen dank nachhaltiger Landwirtschaft für junge Bäuer*innen in Mosambik
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Entwicklung von Projekten, die die Resilienz der Jugendlichen und ihrer Gemeinschaften gegenüber Klimaveränderungen (besonders Dürren und Wüstenbildungen) stärken. Beispielsweise bauen sie kleine Biogasanlagen, entwickeln Wasserzisternen und schaffen lokale Lösungen, die den Zugang zu Wasser und Energie in semiariden Regionen verbessern. Diese Projekte sind nicht nur umweltschonend, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Förderung ihrer Autonomie und Resilienz gegenüber Klimarisiken.
In Brasilien setzen Jugendliche auf dem Land auf ökologische Landwirtschaft
terre des hommes schweiz eröffnet Jugendlichen Perspektiven durch Bildung und fördert nachhaltige Einkommensmodelle, die sie als Akteure der ökologischen Transformation für eine klimagerechte Zukunft stärken.
Fragen zum Thema?
Andreas Hugentobler
Themenverantwortung Nachhaltige Lebensgrundlagen
Die Transformation hin zu nachhaltigen Lebensgrundlagen für Jugendliche ist nur mit Ihrer Unterstützung möglich. Helfen Sie uns dabei, mehr Jugendlichen den Zugang zu Bildung, Einkommensmöglichkeiten und nachhaltigen Projekten zu ermöglichen. Gemeinsam schaffen wir eine gerechtere und klimagerechte Zukunft für kommende Generationen.
terre des hommes schweiz
Kasernenhof 8
4058 Basel
Telefon +41 61 338 91 38
E-Mail info@terredeshommes.ch