fbpx
Suche

Suchergebnis

Samira Marti, Nationalrätin SP BS

Abgewiesene Asylsuchende: «Nothilfe eine Sackgasse»

Welches sind gute Lösungen für Menschen mit rechtskräftig abgewiesenem Asylgesuch in der Nothilfe? Zu dieser Frage diskutierten am 11. November fünf Fachpersonen aus Politik, Behörden und Zivilgesellschaft auf Einladung von terre des hommes schweiz in Basel. Der Bericht zur Veranstaltung mit Video-Livestreaming.

Weiterlesen »
Stefan Studer an seinem Schreibtisch vor einer Regalwand.

Zeit sich auf etwas Neues einzulassen

Informationsverantwortlicher, Programmkoordinator und Geschäftsleiter: In seinen 28 Jahren bei terre des hommes schweiz hat Stefan Studer verschiedene Hüte getragen. Er war unter anderem massgeblich mitverantwortlich, dass sich terre des hommes schweiz vor allem an Jugendliche richtet. Nun bricht für ihn eine neue Zeit an, denn er wurde pensioniert.

Weiterlesen »
Infografik über die Gesundheitsrisiken durch häusliche Gewalt.

Gewalt gegen Frauen – eine weltweite Epidemie

Viele der Partnerorganisationen von terre des hommes schweiz beschäftigen sich seit Jahren mit der Problematik der geschlechtsspezifischen Gewalt. In Afrika erleidet mehr als jede dritte Frau gewalttätige Übergriffe. Mit diesem Phänomen kämpfen aber nicht nur die Frauen aus Ländern des Südens. Die jährliche Aktion “16 Tage gegen Gewalt an Frauen” macht auf dieses Problem und dessen Folgen aufmerksam.

Weiterlesen »

MePower

Perspektiven für junge Migrant*innen Jugendliche mit Fluchthintergrund in der Schweiz sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert, bringen jedoch auch viele Ressourcen mit. Im Projekt MePower lernen sie ihre Stärken und Handlungsmöglichkeiten kennen und haben Gelegenheit, sich zu vernetzen. terre des hommes schweiz reagiert damit auf das mangelnde Angebot an psychosozialer Unterstützung für junge Migrant*innen. https://youtu.be/pCU_dTmyOeQ Die

Weiterlesen »
Jugendliche interviewen mit Kamera und Mikrofon andere Jugendliche.

“Jetzt wissen wir besser, woran wir arbeiten wollen”

Wer die eigene Kultur schätzt, entwickelt auch Selbstwertgefühl. Diesem Grundgedanken folgend setzen Partnerorganisationen von terre des hommes schweiz in Peru bei ihrer Arbeit mit ausgegrenzten Jugendlichen auf kulturelle Aktivitäten wie Tanz, Theater oder Kino. Einige davon suchen nun mit Kreativität und Mut Wege, damit die Jugendlichen mit ihren kulturellen Engagements auch ein Einkommen erzielen können.
Joachim Jung, Programmkoordinator Peru

Weiterlesen »
bild ws klassenzimmer

Neues Lehrmaterial zu Kinderrechten und psychischer Gesundheit

Vier Schweizer Organisationen haben zum internationalen Tag der Kinderrechte das Thema «Psychische Gesundheit und Kinderrechte» für den Schulunterricht aufbereitet. Das Unterrichtsmaterial steht Lehrpersonen in der gesamten Schweiz ab sofort kostenlos zur Verfügung. Am 20. November 2024 findet der internationale Tag der Kinderrechte statt. Zu diesem Anlass haben die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Integras sowie die Allianz

Weiterlesen »

Frau stark – Annastazia

«Das neue WC macht Schule während der Menstruation möglich. Ich bin stolz.» Annastazia lebt bei ihren Tanten und Onkeln und deren 10 Kindern in Mwanza. Sie war eine desinteressierte, mittelmässige Schülerin, schwänzte die Schule, hing mit älteren Jugendlichen ab und konsumierte Drogen und Alkohol. Das änderte sich, als sie an ihrer Schule an unseren Workshops

Weiterlesen »
tortendiagramm sicherheit (1)

Kurzsichtige Kürzungen

Die Schweizer Politik verliert den Blick für die globalen Herausforderungen Die internationale Zusammenarbeit ist angesichts der vielfachen Krisen, Klimawandel, eskalierende bewaffnete Konflikte sowie weltweiter anti-demokratischer Tendenzen und Polarisierung wichtiger denn je. Es ist alarmierend, wie leichtfertig das Schweizer Parlament die Gelder für diesen zentralen Pfeiler der Aussenpolitik massiv kürzen will, um das Armeebudget zu erhöhen.

Weiterlesen »

Flüchtlingslager

Isolation und fehlende Perspektiven Seit fast 50 Jahren harren die sahrauischen Flüchtlinge in Lagern in der Wüste aus. Besonders für die Jugendlichen – inzwischen die dritte Generation – ist die Situation schwierig. Die Isolation und fehlende Perspektiven machen ihnen zu schaffen. Die harten klimatischen Bedingungen bringen extreme Hitze und Überschwemmungen mit sich. Gerade für Jugendliche

Weiterlesen »
Nach oben blättern