In Simbabwe haben Jugendliche oft wenig Mitspracherecht. Sie leiden unter den Folgen von HIV/Aids, Gewalt und Missbrauch. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnerorganisationen unterstützen wir Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt, begleiten HIV-betroffene Jugendliche und setzen uns für jugendfreundliche Gesundheitsdienste in Schulen und Krankenhäusern ein.
Geschlechtsspezifische Gewalt ist für viele Jugendliche in Simbabwe, insbesondere für junge Frauen, eine bittere Realität. Jede dritte Person vor dem 18. Lebensjahr berichtet von Missbrauch. Aufgrund schwacher Gesundheits- und Rechtssysteme bleiben diese Taten oft ungestraft und die Opfer erhalten keine Unterstützung. Mit unserer Partnerorganisation Childline bieten wir eine landesweite, kostenlose Telefon-Helpline an, um telefonische Unterstützung zu leisten, langfristige Hilfe sowie Präventionsarbeit anzubieten.
In Simbabwe ist fast jede Familie von den Folgen der Aidspandemie betroffen. Zwar haben die Menschen Zugang zu HIV-Medikamenten, doch der Fokus der medizinischen Versorgung in den Krankenhäusern liegt auf den Erwachsenen. Jugendliche bleiben dabei oft unversorgt und sterben trotz vorhandener Behandlungsmöglichkeiten. Mit unserer Partnerorganisation MMPZ stellen wir sicher, dass auch junge Menschen Zugang zu den lebensrettenden Medikamenten erhalten und begleiten sie umfassend.
Simbabwe hat eine der höchsten HIV/Aids-Raten weltweit. Armut und wirtschaftliche Instabilität sind weit verbreitet. Viele junge Menschen leiden unter hoher Arbeitslosigkeit, Gewalt und fehlenden Perspektiven.
km² (9,5-mal die Schweiz)
Einwohner*innen
(1,7-mal die Schweiz)
Hafid Derbal
Co-Programmkoordination südliches Afrika, Co-Themenverantwortung Sexuelle und Reproduktive Gesundheit und Rechte
Tayson Mudarikiri
Co-Programmkoordination südliches Afrika, Co-Themenverantwortung Sexuelle und Reproduktive Gesundheit und Rechte
Ihre Unterstützung gibt Jugendlichen in Simbabwe die Chance auf eine bessere Zukunft. Mit Ihrer Spende stärken Sie sie nachhaltig und bewirken echten Wandel – Ihr Beitrage macht einen Unterschied. Herzlichen Dank!
terre des hommes schweiz
Kasernenhof 8
4058 Basel
Telefon +41 61 338 91 38
E-Mail info@terredeshommes.ch