fbpx

Projekte in Tansania

Projekte in Tansania

HIV/Aids ist in Tansania allgegenwärtiges Thema. Viele Kinder und Jugendliche sind auf sich alleine gestellt oder müssen kranken Eltern helfen. terre des hommes schweiz unterstützt Jugendliche darin, mit dieser belastenden Situation umzugehen.  

Die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen verbessern

Armut, Gewalt und HIV/Aids sind in Tansania weitverbreitet. Mädchen und Frauen sind verschiedenen Formen von Gewalt ausgesetzt. Neben häuslicher Gewalt sind sie oft sexuellen Übergriffen ausgeliefert. In der Region Kigoma, wo wir tätig sind, sind deswegen viele Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahre mit HIV infiziert. Trotzdem gibt es kaum jugendfreundliche Dienste. Der Fokus unserer Arbeit liegt in der Stärkung der Resilienz von Jugendlichen und der Vermittlung von Lebenskompetenzen.

Stärken und fördern: psychosoziale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

Gewalt ist für viele Kinder und Jugendliche in der Region Kagera alltäglich. Viele werden früh Waisen und müssen dann für sich und ihre jüngeren Geschwister Verantwortung übernehmen. Wegen der vorherrschenden Geschlechterungleichheiten und der fehlenden Aufklärung sind Teenage-Schwangerschaften ein weiteres grosses Problem. Wir stärken betroffene Kinder und Jugendliche durch schulische Bildung, Aufklärungsarbeit sowie medizinische und psychologische Betreuung.

Schul- und Berufsbildung für Teenage-Mütter

Kaum ein Land verzeichnet so viele Frühschwangerschaften wie Tansania. Ein Viertel der tansanischen Mädchen wird vor ihrem 18. Altersjahr schwanger. Viele lassen sich unter falschen Versprechen auf einen Mann ein und wissen dabei nicht, wie sie sich vor einer Schwangerschaft schützen können. Wir bilden die jungen Mütter aus, vermitteln ihnen wichtige Lebenskompetenzen und unterstützen ihre Einkommensprojekte. 

Prävention von Gewalt: Jugendliche engagieren sich

Zwangsehen, Frühschwangerschaften, Gewalt: Mädchen und junge Frauen in den ländlichen Regionen Tansanias leiden unter den patriarchialen Gesellschaftsstrukturen. Sie werden so erzogen, dass sie geschlagen werden dürfen, wenn sie beispielsweise das Essen anbrennen lassen oder keine Lust auf Sex haben. Wir vermitteln Jugendlichen Wissen zu Themen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, bauen Jugendklubs auf und sensibilisieren Eltern bzw. Erziehungsberechtigte für die Rechte der Jugendlichen.

Basisinformationen

Simplified map of Tanzania

Grösse: 8,5 Mio. km² (206 mal die Schweiz)

Einwohner: 58 Mio. (6.8 mal die Schweiz)

Human Development Index: 0.754 (Rang 79 von 185 Ländern)

Einkommensverteilung in %: 82,9 (0 = Gleichverteilung / 100% = eine Person hat alles)

Anteil Bevölkerung von 0 bis 24 Jahre: 40,3% (Schweiz: 26,5%)

Mordrate: 24,6 pro 100 000 Einwohner (Schweiz: 0,6)

Arbeitsschwerpunkt: Sexuelle Gesundheit und Rechte

Programmkoordination​

Susanne Furler
Programmkoordination Tansania und Kolumbien, Projektkoordination Internationales Jugendnetzwerk
061 338 91 38 | susanne.furler(a)terredeshommes.ch
Susanne FurlerProgrammkoordination Tansania und Kolumbien, Projektkoordination Internationales Jugendnetzwerk

061 338 91 38 | susanne.furler(a)terredeshommes.ch

Diamant- und Goldminen ziehen Jugendliche an

Erfahren Sie, wieso der Wunsch von Jugendlichen im Bergbau zu arbeiten nicht nur eine Frage des Geldes ist.

Nach oben blättern