fbpx
Suche

Suchergebnis

Luftaufnahme North Mara Mine - terre des hommes schweiz

Und plötzlich kamen die Bulldozer

Die Vertreibung der indigenen Gemeinschaft der Kuria zeigt exemplarisch, wie unzureichend die Selbstregulierung von Schweizer Konzernen ist, um Menschenrechtsverletzungen zu verhindern. In der Schweiz fehlt ein Gesetz für Konzernverantwortung. Diese Lücke will eine neue Initiative schliessen. Die Kuria leben im Grenzgebiet von Tansania und Kenia. Dort, im Norden Tansanias, befindet sich auch die North Mara

Weiterlesen »
tortendiagramm sicherheit (1)

Kurzsichtige Kürzungen

Die Schweizer Politik verliert den Blick für die globalen Herausforderungen Die internationale Zusammenarbeit ist angesichts der vielfachen Krisen, Klimawandel, eskalierende bewaffnete Konflikte sowie weltweiter anti-demokratischer Tendenzen und Polarisierung wichtiger denn je. Es ist alarmierend, wie leichtfertig das Schweizer Parlament die Gelder für diesen zentralen Pfeiler der Aussenpolitik massiv kürzen will, um das Armeebudget zu erhöhen.

Weiterlesen »
mepower 2024

Held*innen der eigenen Geschichte

Bewegte Geschichten sind Teil des Projekts «MePower», das sich an junge Geflüchtete in der Schweiz richtet. Im Sommerlager setzten sich die Teilnehmer*innen kreativ mit ihrer eigenen Lebensgeschichte auseinander. Mit dabei war Mazlum Bashi, der uns erzählte, wann er sich in seinem Leben wie ein Fisch fühlte und was ihn in die Berge zieht. Mittwochvormittag in

Weiterlesen »
schweiz lancierung atomwaffenverbotsinitiative

Für den Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag

Solange der rote Knopf existiert, gibt es keine Sicherheit Anfang Juli wurde die Atomwaffenverbots-Initiative lanciert: Sie fordert den längst fälligen Beitritt der Schweiz zum UNO-Vertrag für ein Atomwaffenverbot. terre des hommes schweiz steht hinter diesem Anliegen: Die Schweiz muss sich wieder zu ihrer humanitären Tradition bekennen! Atomwaffen gehören zu den grössten Bedrohungen unserer Zeit. Seit

Weiterlesen »
Frau-portrait-mit-zitat-mehrsolidaritaet

Sicherheit ganzheitlich gedacht

Die unverzichtbare Rolle der Entwicklungszusammenarbeit  Das Thema Sicherheit prägt derzeit die politische Debatte in der Schweiz. Doch diese kreist um ein sehr eingeschränktes Verständnis von Sicherheit. Wer Sicherheitspolitik hingegen ganzheitlich denkt, anerkennt die Wichtigkeit verschiedener Akteur*innen. So leistet etwa die Entwicklungszusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag in der Prävention von Krisen.   Anfang Juni beschloss der Ständerat, das

Weiterlesen »
tdh magazin 2 24 (2)

Auf dem Prüfstand: Vorurteile gegen die Entwicklungszusammenarbeit

Die Wirkung von Entwicklungszusammenarbeit (EZA) wird immer wieder in Frage gestellt. So auch beispielsweise in der laufenden Debatte rund um die Budget-Kürzungen zugunsten des Ukraine-Wiederaufbaus. Was ist dran an der Kritik? Wir ordnen drei Vorurteile gegen die EZA ein. «Wenn Entwicklungszusammenarbeit etwas nützen würde, gäbe es nicht noch immer so viel Armut.» Fakt ist, dass

Weiterlesen »
Portrait-junge-Frau-lächelnd

«Wir vermitteln Jugendlichen Handlungsmacht»

imagine Basel ist mehr als ein Festival: In Workshops vermitteln junge Menschen anderen Jugendlichen, wie sie Diskriminierung erkennen und ihr entgegenwirken. Nina Hurni, Verantwortliche für die Workshops, hat das Angebot neu überarbeitet. Im Interview erzählt sie, wie Jugendliche mit kreativen Methoden sichere Räume für Diversität in ihrem Umfeld schaffen.  Nina, um was geht es in

Weiterlesen »
Schweizer-Bundeshaus

Bundesrat lässt die Entwicklungszusammenarbeit ausbluten

Der Bundesrat hat heute die Eckwerte zum Budget 2025 präsentiert. Vorgesehen ist darin auch die Kürzung bei der internationalen Zusammenarbeit (IZA) um 1.4%. Noch vergangenes Jahr hatte er mit der Botschaft über die IZA 25 – 28 eine Erhöhung um 2,5% vorgesehen, um damit den Wiederaufbau der Ukraine zu finanzieren. Der Bundesrat hat nur einen

Weiterlesen »
Jugendliche-sitzen-vor-einem-Laptop

Demokratie unter Druck

Der Bund will bei der Entwicklungszusammenarbeit sparen: Im nächsten Jahr werden die neue Strategie der internationalen Zusammenarbeit (IZA) 2025 – 2028 und das Budget dafür im Parlament diskutiert. Die IZA leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Demokratie weltweit. In Zeiten des erstarkenden Autoritarismus auf der ganzen Welt dürfen die Gelder dafür nicht gekürzt werden. 

Weiterlesen »
Portrait-eines-jungen-Mannes-der-lächelnd-in-die-Kamera-schaut

Zwischen Nostalgie und Neustart

Jugendliche mit Fluchthintergrund sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert, sie bringen jedoch auch eine Fülle von Potenzialen und Stärken mit. Mit dem Projekt «MePower» reagiert terre des hommes schweiz auf das mangelnde Angebot an psychosozialer Unterstützung für junge Geflüchtete in der Schweiz. Ein Besuch im Sommerlager zum Thema «Heimat». 

Weiterlesen »
Nach oben blättern