fbpx

Suchergebnis

microsoftteams image

Folter und Inhaftierung sahrauischer Studenten in Marokko 

Abseits der aktuell laufenden Fussball-Weltmeisterschaft und dem Erfolg der marokkanischen Mannschaft wurden Klagen gegen Marokko bei UN-Menschenrechtsverfahren eingereicht. Noch immer sind sahrauische Studenten als politische Gefangene inhaftiert.  Mit dem Einzug ins Fussball-WM-Halbfinale hat Marokko eine Sensation geschafft. Der Jubel war gross, als die Mannschaft als erstes afrikanisches Team überhaupt so weit aufgestiegen ist. Dieser Erfolg

Weiterlesen »

Besetzte Westsahara: Lukrativer Handel mit Konfliktmineral 

Die Phosphatvorkommen in Marokko und der besetzten Westsahara gehören zu den grössten der Welt. Der Rohstoff spielt eine beachtliche Rolle im vergessenen Konflikt um die letzte Kolonie in Afrika. Ein aktueller Bericht beleuchtet Abbau und Handel des Phosphatgesteins, das zur Produktion von Düngemitteln gebraucht wird – ein Geschäft mit Schweizer Beteiligung.  

Weiterlesen »

Zuger Firma EuroChem importiert wieder Phosphat aus der Westsahara nach Europa

Medienmitteilung – Der Düngemittelproduzent EuroChem mit Hauptsitz im schweizerischen Zug hat im Oktober eine Schiffsladung Phosphat-Gestein aus der Westsahara in Estland in Empfang genommen. Der Phosphat-Abbau in der besetzten Westsahara verstösst gegen internationales Recht. Der Import des Phosphat-Gesteins aus der ehemaligen spanischen Kolonie ist deshalb unethisch und die Firma handelt unglaubwürdig.

Weiterlesen »

30 Jahre Warten auf die Befreiung

Im vergessenen Konflikt um die Westsahara gibt es zwar ein Jubiläum, aber keinen Grund zum Feiern. Die meisten Sahrauis leben noch immer in Flüchtlingslagern oder unter marokkanischer Besatzung. Die Situation ist wieder sehr kritisch.

Weiterlesen »

«Junge Sahrauis brauchen Perspektiven» 

Medienmitteilung  – Die Zeichen stehen auf Krieg im jahrzehntelangen Konflikt zwischen Marokko und der sahrauischen Befreiungsbewegung Frente Polisario. Die Menschenrechtsaktivistin Laila Fahkouri hält sich seit März in den sahrauischen Flüchtlingslagern in der algerischen Wüste auf. Für Jugendliche sei die Situation besonders zermürbend, berichtet sie terre des hommes schweiz. Zum Nichtstun verdammt, würden sie anfällig dafür,

Weiterlesen »

Laila Fakhouri zur Situation in den sahrauischen Füchtlingscamps

Fast dreissig Jahre hielt der Waffenstillstand zwischen den Konfliktparteien Marokko und der Frente Polisario, die politische Vertretung der Sahrauis. Mitte November eskalierte der Konflikt und nun stehen die Zeichen auf Krieg. Die junge Sahraui Laila Fakhouri setzt sich für eine friedliche Lösung des Konflikts und für die Rechte ihres Volkes ein. Seit März sitzt die

Weiterlesen »
Cherrytomaten in Packungen von Denner

Migros und Denner sagen Nein zu Produkten aus der Westsahara

Nachdem Coop bereits seit 2017 auf die Cherrytomaten aus dem Gebiet verzichtet, ziehen nun auch Migros und ihre Tochterfirma Denner nach. Auf Anfrage informierten die beiden Grossverteiler, dass sie bereits Ende 2017 aus völkerrechtlichen Gründen beschlossen haben, Produkte aus der Westsahara aus dem Sortiment zu nehmen. Damit haben die drei grössten Schweizer Detailhändler die Produkte

Weiterlesen »
Sahrauische Jugendliche informieren, wie sich die Menschen gegen das Virus schützen.

Sahrauis haben nur mit Prävention eine Chance

In den sahrauischen Flüchtlingslagern im Westen Algeriens darf das Coronavirus auf keinen Fall ausbrechen. Die medizinische Versorgung hätte der Pandemie nichts entgegenzusetzen, reicht es doch kaum für die alltäglichen Notfälle. Unsere Partner von UJSARIO in Smara und ihre Jugendlichen verbreiten darum lebenswichtige Informationen, denn die Sahrauis haben nur mit Prävention eine Chance.

Weiterlesen »
Junge Frau im Vordergrund, Lager im Hintergrund.

Westsahara: Weniger Phosphatabbau, neue Schweizer Firma

Im Kampf gegen den illegalen Ressourcenabbau erringen die Sahrauis einen Teilerfolg. Noch nie wurde aus der von Marokko besetzten Westsahara so wenig Phosphat exportiert, berichtet Western Sahara Resource Watch. Immer mehr Konzerne meiden das Exportgut. Die Lage wäre noch besser, würde eine Schweizer Firma nicht in die Bresche springen.

Weiterlesen »

«Recht auf Selbstbestimmung für junge Sahraui»

Der Westsahara-Konflikt ist eine anhaltende Katastrophe für die Bevölkerung der Sahrauis. Seit 1975 herrscht das marokkanische Regime widerrechtlich über diese Menschen und ihre Heimat in Nordwestafrika. terre des hommes schweiz engagiert sich seit vielen Jahren für die private, politische und wirtschaftliche Selbstbestimmung der Sahrauis. Die Entwicklungsorganisation hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass die junge Sahraui,

Weiterlesen »
Nach oben blättern