Projekte in Mosambik
In Mosambik liegen die Schwerpunkte der Arbeit beim Thema HIV/Aids und der ländlichen Entwicklung. terre des hommes schweiz-Partnerorganisationen setzen sich für die Stärkung von Kinder- und Jugendrechten sowie für Frauen und Mädchen auf dem Land ein.
Nachhaltige Landwirtschaft als Zukunftsperspektive für Jugendliche
Maputo, die Hauptstadt Mosambiks, umgibt ein ausge dehnter Grüngürtel. In diesem sind mehrere zehntausend Kleinbäuer*innen aktiv. Sie bauen für die tägliche Versorgung der Stadt Gemüse und Salate an und tragen so massgeblich zur Versorgung Maputos bei. Die Landwirtschaft sieht sich aber, im Zuge des Klimawandels, mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Deshalb bilden wir Jugendliche rund um Maputo in nachhaltiger Landwirtschaft aus. So engagieren wir uns nachhaltig für die Verbesserung der Ernährungssicherheit und die Einkommenssituation von jungen Menschen.
Ein Leben ohne Gewalt für Mädchen und junge Frauen
In der Provinz Manica liegt die HIV-Quote bei rund 15%. Dieser Wert ist unter anderem auf die hohe Rate von Gewaltdelikten und sexuellen Übergriffen zurückzuführen. Gewalt an Mädchen und Frauen wird in Mosambik aufgrund der traditionellen Geschlechterrollen gesellschaftlich toleriert. Aus Angst vor Isolation schweigen viele Betroffene. Mit Sensibilisierungsarbeit und Opferberatung leistet unsere Partnerorganisation LeMuSiCa einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Rechte von Frauen und Mädchen in der Provinz Manica.
Gleiche Chancen für Mädchen und junge Frauen
Frühverheiratung, häusliche Gewalt, kaum Bildung: Mädchen und Frauen sind im ländlichen Mosambik aufgrund ihres Geschlechts politisch, sozial und ökonomisch benachteiligt. Ihr Lebensweg wird sehr früh vorgeschrieben und dreht sich um die land- und hauswirtschaftliche Tätigkeit und die Versorgung der Kinder. Bis zur Gleichstellung von Frau und Mann ist es noch ein weiter Weg. Unsere Partnerorganisation AMUDEM setzt sich deshalb für Mädchen und Frauen in Mosambik ein und stärkt ihre Rechte.
Handwerkliche Kurse für Kinder und Jugendliche
Crédit Suisse in Mosambik
Mosambik kämpft seit dem Frühling 2019 mit den Folgen der beiden verheerenden Wirbelstürme Idai und Kenneth. Millionen von Menschen haben letztes Jahr ihre Lebensgrundlage verloren. Sie trifft die Corona-Krise in diesem Jahr besonders hart.
Das Land braucht jetzt dringend Geld, um die Not der Menschen zu lindern und den Wiederaufbau voranzutreiben.
Doch stattdessen sitzt das Land auf einem grossen Schuldenberg. Ein grosser Teil dieser Schulden, etwa eine Milliarde US Dollar, gehen auf die undurchsichtige Vergabe von Krediten der Credit Suisse (CS) zurück.
Die Regierung schleuste das Geld zusammen mit der CS am Parlament vorbei und liess es in halbstaatlichen Unternehmen versickern.
Weil aber der Staat die Garantie für die Kredite übernommen hat, muss er die Schulden abstottern – plus horrende Gebühren bezahlen – statt Nothilfe nach den Katastrophen leisten zu können.
Wir fordern die CS darum auf, diese illegitimen Schulden Mosambiks abzuschreiben, damit sich das Land um die Not seiner Bewohner kümmern kann!
Humanitäre Krise in Mosambik: NGOs rufen Credit Suisse zu Schuldenerlass auf
Angesichts der Flutkatastrophe in Mosambik fordern mehrere Schweizer NGOs in einem offenen Brief die Credit Suisse auf, dem krisengeschüttelten Land die Rückzahlung eines Milliardenkredits zu erlassen. Es handle sich um versteckte Schulden in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar als Folge betrügerischer rechtswidriger Absprachen zwischen der Credit Suisse, der russischen Bank VTB, internationalen Auftragnehmern und mosambikanischen … Humanitäre Krise in Mosambik: NGOs rufen Credit Suisse zu Schuldenerlass auf Read More »
WeiterlesenBasisinformationen
Grösse: 8,5 Mio. km² (206 mal die Schweiz)
Einwohner: 207,8 Mio. (24 mal die Schweiz)
Human Development Index: 0.754 (Rang 79 von 185 Ländern)
Einkommensverteilung in %: 82,9 (0 = Gleichverteilung / 100% = eine Person hat alles)
Anteil Bevölkerung von 0 bis 24 Jahre: 40,3% (Schweiz: 26,5%)
Mordrate: 24,6 pro 100 000 Einwohner (Schweiz: 0,6)
Arbeitsschwerpunkt: Gewaltprävention
Programmkoordination
tayson.mudarikiri(at)terredeshommes.ch